Zen‒Praxiswochen:
Körper, Rede und Geist erwecken Innehalten, still werden, neue Wege finden.
Ein drei‒teiliger Kurs im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald Mit Tatsudo Nicole Baden Roshi
13. bis 28. November 2025 Vor Ort | Hybrid | Online

Worum es in den
Zen-Praxiswochen geht
„Zen-Praxis hilft uns zu bemerken, was wir bereits sind. Und was wir bereits sind, steht in einer tiefen Verbindung mit dem, was wir sein möchten. Die Kunst besteht darin, diese Verbindung zu öffnen.“ — Zentatsu Baker Roshi
Diese Praxiswochen öffnen genau diese Verbindung – über Körper, Rede und Geist.
Körper, Rede und Geist – aus buddhistischer Sicht sind das die drei Grunddimensionen unseres Daseins. Alles Erleben lässt sich in diese drei Bereiche gliedern. Praxis heißt, die Tiefe und feinen Schichten jeder Dimension zu erforschen – und sich selbst dabei neu zu begegnen. In diesem Kurs lernst du, innezuhalten, dein Erleben mit Stille zu durchdringen – und neu aus dieser Erfahrung hervorzugehen. Du wirst erleben, wie dein Körper zum Anker, deine Sprache zur Verbindung und dein Geist zum offenen Raum wird. So kann sich dein Alltag von innen her verwandeln. Dieser Retreat ist in drei 5-tägige Kurseinheiten untergliedert. Es ist möglich, an einzelnen Teilen teilzunehmen.
Themen der drei
Zen-Praxiswochen
Woche 1 (13.–18.11.):
Den Körper erwecken
Kennst du das Gefühl, im eigenen Körper nicht ganz zu Hause zu sein? In diesem Modul lernst du, deinen Körper nicht als Objekt, sondern als fühlende Präsenz zu erleben – und ihm wieder zu vertrauen.
Modulinhalte
Wir erkunden den Körper von innen her – nicht als Objekt, sondern als lebendige Erfahrung. Wir schulen eine feine, mikroskopische Aufmerksamkeit für körperliche Empfindungen und lernen, den Körper jenseits gewohnter Kategorien wahrzunehmen. Durch angeleitete Übungen – etwa mit der Frage „Was ist der Körper eines Buddha?“ oder „Wie könnte meine Erfahrung die eines Buddha-Körpers sein?“ – öffnen wir neue Zugänge. Was du lernst:
• Tieferes Gewahrsein für deinen Körper: Wir werden Spüren üben • Neue, subtile Weisen, den Körper zu erleben • Die vier Haltungen (Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen) neu zu bewohnen • Die Verbindung von Körper und Geist zu stärken • Zugang zum Erleben von Lebensenergie
Woche 2 (18.–23.11.) Die Rede erwecken
Wünschst du dir, wirklich gehört zu werden – und auch dir selbst auf neue Weise zuzuhören? In diesem Modul erfährst du, wie Kommunikation zur Praxis der Verbundenheit wird.
Modulinhalte
Rede wird im Buddhismus nicht nur als gesprochene Sprache verstanden, sondern als jede Form von Informationsfluss. Das Wort Kommunikation bedeutet ursprünglich gemeinsam verändern. In diesem erweiterten Sinn erforschen wir Sprache als gestaltenden, lebendigen Prozess. Wir untersuchen, wie Sprache nicht nur den Kontakt mit anderen prägt, sondern auch den mit uns selbst – und mit dem, was größer ist als wir. Was du lernst:
• Was ist Kommunikation überhaupt? • Achtsames Zuhören – als Praxis des Empfangens • Achtsames Sprechen – als Praxis des Teilens • Erforschung deiner Beziehung zu dir selbst, zu anderen, zum Ganzen
Woche 3 (23.–28.11.)
Den Geist erwecken
Wie fühlt es sich an, wenn dein Geist nicht mehr denkt, sondern lauscht? Dieses Modul lädt dich ein, den Geist als fühlenden Raum zu erleben – offen, weit und wach.
Modulinhalte
Geist kann als fühlender Raum verstanden werden – als etwas, das sich in verschiedenen Strukturen und Architekturen ausdrückt. Wir arbeiten mit einem weiten Verständnis von Geist, jenseits der gewohnten Denkbewegung, und erforschen seine Verbindung zu Stille, Präsenz und Freiheit. Was du lernst:
• Stille und Raum in dein Erleben zu bringen • Deinen Geist zu stabilisieren – auch in bewegten Zeiten • Die Qualität des Geistes aus buddhistischer Sicht zu erfahren • Die Beziehung zwischen Geist, Körper und Rede zu vertiefen
Für die hybride Teilnahme (Vor Ort und online): Bitte vereinbare ein kurzes Gespräch mit Anna. Sie berät dich und kann deine Wünsche dann direkt einbuchen.
Tagesablauf
Kernstruktur (4 Tage pro Woche): 05:00–21:00
  • Morgens: 2 Perioden Zazen
  • Rezitation & Textstudium
  • Oryoki (ritualisierte Mahlzeiten)
  • Arbeitspraxis
  • Nachmittags: Talk von Tatsudo Nicole Baden Roshi oder Austausch
  • Zeit für Yoga/Sport/individuelle Bedürfnisse
  • Abends: 2 Perioden Zazen
Fünfter Tag: weitgehend frei (Spaziergänge, persönliche Angelegenheiten)
drei Wege der Teilnahme:
• Vor Ort – komplette drei Wochen im Zen Buddhistisches Zentrum Schwarzwald.
• Hybrid – eine oder zwei Wochen im Johanneshof, die übrigen Wochen online.
• Online – komplette drei Wochen von zuhause aus, live verbunden.
Vor Ort:
3 Wochen

1.285 €
Mehrbettzimmer

Doppelzimmer: 1.435 € Einzelzimmer: 1.585 €

Im Buchungsprozess kannst du den Standardpreis, eine Preisreduktion oder einen Unterstützungsbeitrag wählen. Unser Anliegen ist es, die Praxis unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Hybrid: Vor Ort
& Online
1 Woche vor Ort & 2 Wochen online:

663 €
Mehrbettzimmer
Doppelzimmer: 728 € Einzelzimmer: 803 €
2 Wochen vor Ort & 1 Woche online:

944 €
Mehrbettzimmer
Doppelzimmer: 1.074 € Einzelzimmer: 1.194 €
Details zur An- & Abreise
Eine Zen-Praxiswoche vor Ort (5 Tage) Teil 1: Anreise: 13.11. · Abreise: 18.11. Teil 2: Anreise: 18.11. · Abreise: 23.11. Teil 3: Anreise: 23.11. · Abreise: 28.11. Zwei Zen-Praxiswochen vor Ort (10 Tage) Teil 1 & 2: Anreise 13.11. · Abreise 23.11. Teil 2 & 3: Anreise 18.11. · Abreise 28.11.
Bitte vereinbare ein kurzes Gespräch mit Anna. Sie berät dich und kann deine Wünsche dann direkt einbuchen.
Online:
3 Wochen
Derzeit noch nicht buchbar
Alles Wichtige zur Teilnahme
An‒ & Abreise:
Die Anreise für jede Vor-Ort-Einheit erfolgt am jeweiligen Starttag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr, mit einer Einführung um 16:45 Uhr.
Die Abreise ist jeweils am letzten Kurstag nach dem Brunch (ca. 11:30 Uhr).

Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft: EZ, DZ, Mehrbettzimmer (Waschbecken im Zimmer / Bad auf dem Flur) oder Studio (eigenes Bad). In allen Zimmern: Schreibtisch; Bettwäsche & Handtücher inklusive. Umgebung: Ruhige Lage im Schwarzwald, direkter Zugang zu Naturwegen für Gehmeditation und Spaziergänge. Mahlzeiten: Oryoki (ritualisiert). An freien Tagen: Buffet. Ernährung: vegan-vegetarisch, weitgehend bio-regional. Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir soweit möglich.

Erwartung & Rahmen
Der detaillierte Zeitplan ist wesentlicher Bestandteil des Programms; wir erwarten die Teilnahme an der Gemeinschaftspraxis. Empfehlung: wenige soziale Kontakte, Handy nur an freien Tagen – um die Tiefe der Praxis zu schützen.
Für Neuzugänge: Bitte unverbindliches Vorgespräch mit Anna vereinbaren.
Kontakt
E-Mail: johanneshof@dharma-sangha.de Telefon: +49 7764 226
Häufige Fragen
Ich kann nicht alle drei Wochen. Lohnt sich eine Woche?
Ja, absolut. Auch wenn die Praxiswochen als zusammenhängende drei Wochen gedacht sind, kannst du eine Woche vor Ort verbringen und die übrige Zeit online teilnehmen. So bleibt die Erfahrung vollständig, auch wenn du zeitlich eingeschränkt bist. Die Online-Teile sind nicht „zweite Wahl“, sondern Teil des Gesamtkonzepts: tägliche Meditation im Online-Zendo, Livestreams der Vorträge und Austausch-Sessions, sowie Study Guides begleiten dich. Viele Teilnehmende haben die Hybrid-Option bereits genutzt und berichten, dass sie sich trotz kürzerem Aufenthalt tief verbunden mit der Praxis und der Gemeinschaft gefühlt haben. Wenn du also nur eine Woche in den Johanneshof kommen kannst, ergänzt durch die Online-Wochen davor oder danach, wird mit der Onlinebegleitung eine runde und stimmige Erfahrung möglich.
Ich kann erst am 18.11. anreisen.
Das ist Teil 2. Bitte nimm vorher online teil und reise dann an.
Ist Online wirklich „tief“ genug?
Ja – wenn du den Rahmen ernst nimmst (Zeitplan, Reduktion externer Reize).
Wie sieht ein freier Tag aus?
Spaziergänge, Integration, ggf. Körperpraxis – ohne Pflichtprogramm.
Seminarleiterin
Tatsudo
Nicole Baden Roshi
ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Richard Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha.
Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©.
Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald.
Im September 2024 trat Tatsudo Roshi offiziell die Nachfolge an und leitet seitdem als Äbtin die spirituelle Ausrichtung der Dharma Sangha.